Veranstaltungen

Veranstaltungen sollen gezielt KMU informieren, weiterbilden und vernetzen. Hier sind relevante Termine von allgemein bis fachspezifisch bundes- und europaweit zusammengestellt. Die NKS KMU führt auch eigene Veranstaltungen für KMU-Personal sowie Multiplikatoren und Multiplikatorinnen durch, wie zum Beispiel Informationsveranstaltungen, Webinare und Werkstätten für Antragstellende.
Online-Seminar: Der EIC in Horizont Europa – Pathfinder und Accelerator
Ort: Online-Veranstaltung, 12:00 - 13:45 Uhr
Termin: 10.02.2021 - 10.02.2021
Link zur Anmeldung
Kurzbeschreibung:
Die Online-Informationsveranstaltung zu den Fördermöglichkeiten des Europäischen Innovationsrates (EIC) in Horizont Europa findet am 10. Februar 2021 von 12:00 bis 13:45 statt.
Beschreibung:
Der erste Veranstaltungsteil behandelt den EIC-Pathfinder als Nachfolger von FET Open und FET Proactive. Themen werden sowohl die Grundlagenforschung im EIC Pathfinder als auch die Weiterentwicklung von Pathfinder- oder ERC-Projektergebnissen in der EIC Transition sein. Zielgruppe sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Start-ups und KMU, die an bahnbrechenden und hochriskanten Themen forschen oder die ihre neuen Technologien in Richtung einer späteren Verwertung weiterentwickeln möchten.
Im zweiten Veranstaltungsteil wird der EIC Accelerator mit dem neuen dreistufigen Antragsverfahren vorgestellt. Der EIC Accelerator richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die disruptive, hochrisikoreiche Innovationen mit großem Marktpotenzial entwickeln. Angesprochen sind in erster Linie Unternehmen, die über ein hohes Wachstumspotenzial verfügen und europäisch beziehungsweise international agieren. Dieser Teil richtet sich an Start-ups und KMU, die vorhaben, ab 2021 einen Antrag für den EIC zu stellen.
Es steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern frei, erst zum EIC Accelerator ab ca. 12:45 Uhr einzusteigen. Sie haben die Möglichkeit, während und im Anschluss an die Veranstaltung Fragen per Chat zu stellen. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Kontaktperson:
DLR ProjektträgerJanina Blanck
030 67055-9664